
25 Jahre Lionsclub Saarbrücken-Halberg
Der Lionsclub Saarbrücken-Halberg wird am 23. November 1985 gegründet. Die Charterfeier
erfolgte am 31. Mai 1986. Im Lionsjahr2010/11 feiert der Club sein 25 jähriges Bestehen.
Patenclub ist der LC Saarbrücken. EineJumelage wurde 1988 mit dem Lionsclub Rennes
Vallée de la Sèche (Bretagne, F) begründet. 1990 wurde die Gründung des Lions-Clubs
Dresden-Centrum initiiert und begleitet und 1992 die Patenschaft für den Lionsclub Saarbrücken-
Am Schloss übernommen. Kontaktclub ist der Interclub Saar-Lorraine. Der Name des Lionsclubs
Saarbrücken-Halberg bezieht sich auf die Landeshauptstadt des Saarlandes, Saarbrücken und
den Halberg, bedeutende historische Orte der Saarregion und der Industrialisierung in
Deutschland.
Auf dem Halberg errichtete 1709 bis 1711 Graf Ludwig Kraft von Nassau-Saarbrücken das
barocke Lustschloss "Monplaisir". Sein Wahlspruch lautet: „Je veux que mon plaisir soit le plaisir
de tous“. 1755 lässt Fürst Ludwig von Nassau-Saarbrücken die Anlage durch Friedrich Joachim
Stengelvergrößern und neu gestalten, es entstehen ein fürstlicher Tiergarten und ein Weinberg,
1772 wird das Mithrasheiligtum in die Gartenlandschaft integriert. In vorchristlicher Zeit verehrten
hier die Kelten und später die Römer den Sonnengott Mithras. Mit der Christianisierung im 6.
Jahrhundert wird die Grotte Wallfahrtsort und ist die älteste bekannte christliche Kultstätte des
Saarlandes.1793 wird die Schlossanlage und der Garten in den Wirren der Französischen
Revolutionvollständig zerstört.
Der Großindustrielle und Politiker Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg(1839-1901)
erwirbt den Halberg und lässt 1876 bis 1880 ein neugotisches Schloss nach Entwürfen des
hannoverschen Architekten Edwin Oppler als Wohnsitz erbauen. Carl Ferdinand Stumm stammt
aus der Hüttenbesitzer- und Orgelbauerfamilie Stumm aus dem Hunsrück, die Familie erwarb
1806 die Neunkircher Hütte (Gebrüder Stumm OHG). 1858 übernimmt mit 22 Jahren Carl
Ferdinand die Werkleitung des Neunkircher Eisenwerkes. 1866 produziert die Hütte 33 %
der Roheisenbedarfs des Deutschen Reiches, 26.000 t. 1881 kaufte Carl Ferdinand Stumm
das 31 ha große erstklassische Ruwer-Weingut Schloss Maximin Grünhaus, das seit über
1.000 Jahren bewirtschaftet wird. Er baute den Betrieb zu einem der modernsten seiner Zeit aus.
Seine älteste Tochter Ida erhält zur Hochzeit mit dem späteren Generalleutnant Conrad von
Schubert das Weingut Maximin Grünhaus als „Morgengabe“. Die Weine von Maximin Grünhaus
sind ein „Wunder an Feinheit, Subtilität und Langlebigkeit“ (Hugh Johnson, 2010). Kaiser
Wilhelm II. erhebt Carl Ferdinand und seine Familie 1888 als Freiherr von Stumm-Halberg
in den erblichen Adelsstand. Carl Ferdinand Freiherr von Stumm-Halberg war der einfluss-
reichste und umstrittenste saarländische Unternehmer und Politiker des 19. Jahrhunderts.
Er übte einen bedeutenden Einfluss auf die Politik des Deutschen Reiches aus. Sein Firmen-
imperium umfasste Hütten- und Bergwerke. Er unterhielt als einer der reichsten Männer
Deutschlands eine enge Beziehungzum Kaiserhof. Im Volksmund wurde Carl Ferdinand
Freiherr von Stumm-Halberg auch „König der Saar“ genannt.
Von 1948 bis 1952 residierte der französische Generalgouverneur Gilbert Grandval im
Schloss Halberg, bevor er den Neubau am Saarufer in Saarbrücken bezog (heute
Kultusministerium). In dieser Zeit erfolgten massive Veränderungen an dem historistische
Prachtgebäude, die u.a. zu einer Begradigung der Fassaden führte. Seit 1959 ist Schloss
Halberg Sitz der Intendanz des Saarländischen Rundfunk.
Das Clublokal des LC Saarbrücken-Halberg (1. und 3. Montag im Monat) liegt im Restaurant
des Schloss Halberg.
zurück >>